
Miniature Bullterrier Welpenerziehung
Das Neue Taschenbuch zur Welpenerziehung des Miniature Bullterrier -
Sie haben sich für einen Bullterrier Welpen entschieden oder werden sich bald einen Mini Bullterrier anschaffen? Es kommen jede Menge neuer Herausforderungen auf Sie zu. Dieses Welpenbuch hilft Ihnen Fehler zu vermeiden.
145 Seiten Taschenbuch - Welpenentwicklung, Erziehung, Bindung, Gehorsam und Stubenreinheit - Praxisanleitung für die ersten 20 Wochen

Der Miniature Bullterrier
Beim Miniature Bullterrier handelt es sich um eine von der FCI anerkannten Hunderasse, die aus dem Vereinigten Königreich stammt. Mit einer Widerristhöhe von 35,5 Zentimetern gehört das Tier zu den mittelgroßen Hunden. Hierbei existiert keine Obergrenze für sein Gewicht. Die Preisrichter achten bei einer Ausstellung ausschließlich auf den harmonischen Körperbau. Aufgrund des kräftigen Brustkorbs und den ausgeprägten Muskeln wirkt der Mini-Bullterrier kompakt. Sein Wesen zeichnet sich durch Aktivität und Treue aus.
Speziell der eiförmige Kopf verleiht dem Haustier eine unverkennbare Erscheinung. Dabei weisen die Augen einen intelligenten und durchdringenden Ausdruck auf. Als lebhafter und verspielter Hund kann er eine Familie bereichern. Jedoch gilt es, zu bedenken, dass sie in manchen Städten als Listenhunde gelten.

Miniaturebullterrier brauchen besonders gesundes Hundefutter
Im handelsüblichen Hundefutter findet man meist nur 4 % Fleischanteil, dafür jede Menge Tiermehl und Füllstoffe - wir berichten über ein Futter welches bis zu 99% Fleischanteil hat und besonders für Bulldoggen geeignet ist.
Der einzigartige Miniature Bullterrier
Rassenbeschreibung
Der Miniature Bull Terrier gehört laut dem Rassestandard der FCI zu den Terriern. Er besitzt in der Regel keine Arbeitsprüfung. Aufgrund seines charakteristischen Aussehens weist der Hund unverkennbare Merkmale auf. Dazu zählen beispielsweise der kräftige Körperbau sowie die muskulöse Erscheinung.

Ein ungewöhnliches Kennzeichen ist das „Downface“. Dabei handelt es sich um eine divergierende Kopflinie, die dem eiförmigen Schädel eine gebogene Note verleiht. Seine Größe zeichnet den Mini-Bullterrier als mittelgroßen Hund aus.
Eine Grenze für sein Körpergewicht gibt es nicht. Stattdessen kommt es darauf an, dass die männlichen Tiere maskulin, die weiblichen feminin wirken. Sein unkomplizierter Charakter macht den Bullartigen Terrier zu einem angenehmen Begleiter im Alltag, der sich mit Kindern und anderen Haustieren problemlos versteht.
Die Geschichte des Rassehundes
Der Miniature-Bullterrier stammt ursprünglich aus Großbritannien und gehört zu den von der FCI anerkannten Hunderassen. Laut den Rassestandards zeigt sich der Körperbau des Haustiers kräftig und harmonisch. Dabei liegt die Widerristhöhe bei bis zu 35,5 Zentimetern. Überschreiten die kleinen Bullterrier die Größe, entscheidet ein Gutachter über die Rassenzugehörigkeit des Hundes. Speziell geschieht dies, wenn keine Unterlagen über die Elterntiere existieren.
Die Standardisierung der Rasse erfolgte im Jahr 1850 durch einen Mann namens James Hinks. Dieser wählte den eiförmigen Kopf des Hundes als charakteristisches Merkmal aus. Im Jahr 1862 präsentierten Züchter den Mini-Bullterrier zum ersten Mal auf einer offiziellen Ausstellung in Birmingham.
Die Besonderheit der Rassestandards liegt darin, dass keine Gewichtsangaben existieren. Stattdessen achten die Zuchtrichter darauf, dass die Haustiere eine maximale Substanz im Verhältnis von Größe und Gewicht aufweisen. Das bedeutet, der Rassehund verfügt über ein ausgeglichenes Aussehen. Die kleinere Form des bullartigen Terriers kannten die Menschen bereits im frühen 19. Jahrhundert.

Das allgemeine Erscheinungsbild des Miniature-Bullterriers
Der mittelgroße Miniature Bull Terrier zeichnet sich durch sein „Downface“ aus. Der Begriff weist auf die eiförmige Kopfform des Hundes hin. Dabei besitzt die Schnauze eine leichte Biegung, sodass das Gesicht des Haustiers lang gezogen wirkt.
Die dunklen, in der Regel mandelförmigen Augen des Rassehundes blicken entschlossen und intelligent. Beim Aussehen des Bullartigen Terriers kommt es auf einen harmonischen Gesamteindruck an. Das Fell der Hunderasse ist glatt und ebenmäßig. Aufgrund der kurzen Haare gehört der kleine Bullterrier zu den pflegeleichten Hunderassen.
Streichst Du über das Haarkleid des Hundes, bemerkst Du dessen harte Struktur. Dennoch weist das Fell einen gesunden Glanz auf. Ausschließlich in der kalten Jahreszeit bildet der Rassehund eine weiche Unterwolle. Folgende Farben kommen bei der Hunderasse vor:
- Weiß,
- Rot,
- Rehfarbe,
- Dreifarbig,
- Schwarz-gestromt
- sowie Schwarz und Loh.
Bei einem reinweißen Exemplar stellen Hautpigmentierungen keinen Verstoß gegen den Rassestandard dar. Jedoch führen beispielsweise bunte Sprenkel im weißen Fell zu einem Zuchtausschluss. Ebenso gelten die Farbschläge Leberbraun und Blau als unerwünscht.

Charakter des Miniature-Bullterriers
Der verspielte Mini-Bullterrier besitzt ein aufgeschlossenes und intelligentes Wesen. Mut und Lebhaftigkeit prägen den Charakter der Hunderasse. Zusätzlich zählt das Haustier zu den disziplinierten Hunden.
Es lernt schnell und behält die Kommandos im Gedächtnis. Aufgrund ihrer Intelligenz neigen die Bullartigen Terrier zu einem eigensinnigen Verhalten. Demnach eignen sie sich bevorzugt für erfahrene Hundehalter.
Erhält die aus Großbritannien stammende Hunderasse eine konsequente Erziehung, ordnet sie sich innerhalb der Familie unter. Im Regelfall verhalten sich die Haustiere Kindern gegenüber sanft und duldsam. Jedoch solltest Du bedenken, dass es sich bei dem Tier in einigen Städten um einen Listenhund handelt. Beispielsweise gilt der Umstand für den Kanton Basel-Stadt in der Schweiz. Innerhalb Deutschlands gibt es keine Einschränkungen bei der Zucht der Tiere. Sie gelten laut dem Rassestandard zu den kleinen bis mittelgroßen Hunden. Eine behördliche Prüfung der Gefährlichkeit erfolgt ausschließlich im Einzelfall.
Zu wem passt diese Rasse
Mit einer Lebenserwartung von elf bis 14 Jahren erreichen Hunde der Rasse ein vergleichsweise hohes Alter. Du solltest aus diesem Grund bereits vor der Anschaffung prüfen, ob der Miniature Bull Terrier zu Dir passt. Zu seinen Charaktereigenschaften zählen seine Sturheit sowie seine Intelligenz. Der energische Rassehund bemerkt die Schwächen der Besitzer schnell und versucht, die Inkonsequenz auszunutzen. Demnach steht eine strenge, aber liebevolle Erziehung des Haustiers im Vordergrund. Menschen gegenüber benimmt er sich im Regelfall sanft und geduldig.
Dennoch kommt es beispielsweise bei unzureichender Bewegung zu einem angestauten Aggressionspotenzial. Demnach erhält die artgerechte Haltung des Tiers einen hohen Stellenwert. Diese Hunderasse benötigt viel Auslauf und die Aufmerksamkeit seiner Besitzer. Ausdauernde Streicheleinheiten bevorzugt er ebenso wie ausgelassene Spiele im Freien. Um die Bedürfnisse des Rassehundes zu erfüllen, planst Du besser ausreichend Zeit für ihn ein. Über einen längeren Zeitraum bleibt der Bullterrier Miniature ungern allein.
Aufgrund des mittleren Bewegungsdrangs bewährt es sich, täglich einen Spaziergang von einer bis zu zwei Stunden einzuplanen. Der Pflegeaufwand für den Hund gilt als gering. Hier reicht es aus, das Fell einmal in der Woche zu bürsten und auf Parasiten zu kontrollieren. Interessierst Du Dich für einen Miniature-Bullterrier, lohnt es sich, im Vorfeld Informationen über den gesundheitlichen Zustand des Haustiers einzuholen.
Die Bull Terrier Miniature leiden oftmals an Augenkrankheiten oder der Ablösung einer Linse. Die Komplikation führt im schlimmsten Fall zum Erblinden des Hundes.